Anwendungsbeispiel: Videoclip-Abruf per Smartphone-App
Per Kamera gescannter Barcode identifiziert Videoclip, der über Netz abgerufen und abgespielt wird (CultClip).
                
                
                
	Die Barcode-Erkennung per (PDA-)Kamera wird von uns seit Ende 2004 angeboten. Durch eine
	dynamische Hintergrundhelligkeits-Anpassung konnte die Erkennungsleistung bei schlecht
	und ungleichmäß ausgeleuchteten Aufnahmen erheblich verbessert werden.
	
	"Echte" Strichcodescanner mit aktiver Beleuchtung sind rein passiven Bildaufnehmern
	(wie sie Kameras von handelsüblichen PDAs darstellen) bei Dunkelheit und ungleichmäßiger
	Helligkeitsverteilung über den Aufnahmebereich überlegen. Mit der seit Mai 2005 verfügbaren
	dynamischen Modellierung der Hintergrundhelligkeit im aufgenommenen Bild sind auch mit rein passiven
	Systemen ohne eigene Beleuchtung zuverlässige Scans unter schwierigen Lichtverhältnissen
	möglich.
	
            
            
            
                Helligkeitsverlauf über dem Code und dynamische Anpassung der Erkennungsschwellen für Striche und Lücken
Per Kamera gescannter Barcode identifiziert Videoclip, der über Netz abgerufen und abgespielt wird (CultClip).